COSY PIERO & PHILIPP GUFLER
/
LOVE PLANETS
Cosy Pièro & Philipp Gufler – Love Planets
Auf welchem Planet l(i)eben wir? Hat Liebe eine Zeitlichkeit, gar Unendlichkeit? Wer liebt wen oder was? Um dergleichen Fragen von Liebe im weiten Sinn kreisen die Kunstwerke der Ausstellung Love Planets von Philipp Gufler und Cosy Pièro in der Galerie Francoise Heitsch.
In Philipp Guflers Die Wirrwelt der Urninge von 2023 vereinen sich in leuchtenden Farben vor idyllischer Bergkulisse unbekleidete Körper in Tanz und Begehren. Die Dargestellten in diesem Paradies– die Urninge – verdanken ihren Namen dem Planeten Uranus und einer mythologischen Referenz: Bereits seit der Antike symbolisiert der altgriechische Gott Uranus gleichgeschlechtliche Liebe.¹ Entstand doch ohne Zutun einer Frau aus dem Meeresschaum seiner herabgefallenen Körperteile die Liebesgöttin Aphrodite. Davon ausgehend prägte Karl Heinrich Ulrichs (1825−1895) den Begriff Urning, noch bevor Worte wie schwul oder homosexuell die Sprache in zunächst meist negativer Konnotation dominierten. Ganz anders Urning, wie sich Ulrich als Pionier der queeren Emanzipationsbewegung 1867 in dem wohl ersten Outing moderner Geschichte auch selbst bezeichnete. Ähnlich dieser stolzen Benennung, verleiht Gufler einigen Figuren im Bild selbstbewusst sein eigenes Antlitz. Formal und motivisch beziehen sich die Siebdrucke auf Papier auf das wandfüllende Rundbild Die Klarwelt der Seligen, das Elisàr von Kupffer (1872−1960) im Kontext der von ihm gegründeten religiösen Bewegung des Klarismus 1925/37 malte. Für Philipp Gufler steht das Panorama für eine paradiesische, non-binäre Imagination von Liebe abseits von Differenzkategorien.²
Darin liegt eine bewusste Hommage an eine Queer Futurity³ im Wirken bestimmter Personen vergangener Generationen, die neben Ulrichs und von Kupffer vor allem auch an die zweite Künstlerin dieser Ausstellung gerichtet ist: Cosy Pièro. Ihre künstlerischen Arbeiten sinnieren weniger über utopische Zukunftsszenarien, als dass sie buchstäblich im Leben stehen: Etwa Lederschuhe, auf denen in Klebeschrift GEHEN LASSEN geschrieben ist (2014). In skulpturalen Gesten mit reduziertem Text wie Potenzial verhandelt Piéro grundlegende Parameter im menschlichen Sein: Energie, Tod, Liebe. Alles hat Potenzial und alle haben Potenzial, dennoch bleiben dazwischen Widersprüche. Es sind abstrakt-poetische Kommentare über die Unzulänglichkeiten der Gegenwart: Die politische Rationalisierung des Zusammenseins, das Verharren auf Geschlechter-Binarität, das heteronormative Verständnis von Liebe. So ist auf einem tiefblauen Siebdruck passenderweise gezeichnet: Ich liebe nur die Illusion (2012).
Für diese Gegenwart engagierte sich die bildende Künstlerin alles andere als illusorisch. Mit der Bar „Bei Cosy“ schuf sie von 1962 bis 1980 einen der wenigen Orte für die queere Community Münchens dieser Jahre. An diesem Ort ebenso wie in ihrer Kunst stand die Begegnung von Mensch zu Mensch unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht und Sexualität im Zentrum: Eine Haltung, die gerade in Zeiten identitärer Abgrenzungen imponiert. Davon angezogen, realisierte Philipp Gufler 2015 und 2017 gemeinsam mit Publik Universal Frxnd ein Re-Enactment der Bar Bei Cosy in Amsterdam und München. Beide sind füreinander wie Wahlverwandtschaften, die sich auf der Suche nach queeren Bezugspunkten in der Vergangenheit und Gegenwart begegnet sind. Seit knapp 10 Jahren sind sie freundschaftlich verbunden, haben mehrmals in der Vergangenheit zusammengearbeitet und stellen hier nun erstmals in einer Duoausstellung aus.
In diesem intersektionalen Queering finden die heterogenen Oeuvres von Cosy Pièro und Philipp Gufler zusammen. So wie Pièros Arbeiten sich in den siebbedruckten Spiegeln von Gufler in der Ausstellung reflektieren, spiegelte ihr Schaffen auf Gufler als mehrere Generationen jüngeren Künstler zurück. Anlässlich der in Kollaboration mit Ruine München herausgegeben Publikation Cosy bei Cosy (2023),⁴ widmete er ihr eine Performance samt Kostüm, das in der Ausstellung zu sehen ist. Auf dem Gewand sind unter anderem Fotografien von Pièros Potenzial-Werkreihe bedruckt. In dieser buchstäblichen Zugewandtheit über räumliche und zeitliche Distanzen hinweg, bildet sich der Zukunftsmoment der Ausstellung heraus: Queer Futurity überwindet hier den utopischen Modus. Es ist kein Ersehnen einer queeren, nicht greifbaren Zukunftsrealität, sondern verwirklicht sich durch L(i)ebe in Form einer transgenerationalen Solidarität und Reflexion zweier Künstler*innen.
Mareike Schwarz
¹ https://schwulengeschichte.ch/epochen/2-weg-zur-selbstbestimmung/vorkaem....
² Philipp Gufler, Zine zur Ausstellung Substitutes im W139/Amsterdam, 2023, S. 8.
³ José Esteban Muñoz, Cruising Utopia: The Then and There of Queer Futurity, NYU Press, 2009.
⁴ Dank gilt den Mitgliedern von Ruine München: Leo Heinik, Jan Erbelding und Maria VMier.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Cosy Pièro & Philipp Gufler – Love Planets
What planet do we live/love on? Is love timeless, infinite even? Who loves who or what? Philipp Gufler and Cosy Pièro’s work in the exhibition, Love Planets, at the Galerie Françoise Heitsch revolve around such questions of love in the broader sense of the word.
In Philipp Gufler’s Die Wirrwelt der Urninge (2023), brightly coloured undressed bodies unite in dance and desire against an idyllic mountain backdrop. Those potrayed in this paradise – the Uranians – owe their name to the planet Uranus and a mythological reference: the ancient Greek god Uranus, who has symbolized same-sex love since antiquity.¹ Without a woman’s involvement,, the goddess of love Aphrodite emerged from sea foam made up of Uranus’ fallen body parts. Based on this, Karl Heinrich Ulrichs (1825-1895) coined the term Uranian, even before words such as gay or homosexual dominated language (initially and predominantly with negative connotations). Uranian was completely different, as Ulrichs also described himself as a pioneer of the queer emancipation movement in 1867 in what was most likely the first outing in modern history. Gufler takes a similar, proud stance when he confidently lends his own face to some of the figures in the picture. In terms of form and motif, the screen prints on paper refer to the wall-filling panorama Die Klarwelt der Seligen, which Elisàr von Kupffer (1872−1960) painted in 1925/37 within the context of the religious movement Klarismus. For Philipp Gufler, the mural stands for a paradisical, non-binary imagination of love set apart from categories of difference.²
By referencing the works of certain people of past generations, Gufler pays homage to a Queer Futurity³, which, in addition to Ulrichs and von Kupffer, is also primarily aimed at the second artist in this exhibition: Cosy Pièro. However, her artistic works reflect less on utopian future scenarios, as they are literally
anchored in life: for example, the leather shoes on which she wrote GEHEN LASSEN (letting go) with adhesive letters (2014). In sculptural gestures and with reduced text, such as Potenzial, Pièro negotiates fundamental parameters of human existence: energy, death, love. Everything and everyone have potential, yet contradictions remain. They are abstract, poetic comments on the inadequacies of the present; the political rationalisation of being together, the insistence on gender binaries, the heteronormative understanding of love. Aptly drawn on a deep blue screenprint: Ich liebe nur die Illusion (2012).
The visual artist’s commitment to this present is anything but illusory. With the bar “Bei Cosy”, she created one of the few spaces for the queer community in Munich from 1962 to 1980. In this space as well as in her art the focus was on encounters between people, regardless of age, origin, gender, and sexuality; an attitude that is particularly impressive in times of identitarian demarcations. Attracted by this, Philipp Gufler realised a re-enactment of the “Bei Cosy” bar in Amsterdam and Munich in 2015 and 2017 respectively, with the Publik Universal Frxnd. Cosy and Gufler have elective affinities for each other and have met over the search for queer points of reference in the past and present. They have been friends for nearly 10 years, have collaborated several times in the past and are now exhibiting here for the first time in a duo exhibition.
The heterogeneous oeuvres of Cosy Pièro and Philipp Gufler come together in this intersectional queering. Just as Pièro's works are reflected in Gufler's screen-printed mirrors in the exhibition, her work reflects back to Gufler, an artist several generations younger. On the occasion of the publication Cosy bei Cosy (2023), published in collaboration with Ruine Munich,⁴ he dedicated a performance including a costume to her, which can be seen in the exhibition. Photographs of Pièro's Potenzial series are printed on the robe. The future moment of the exhibition manifests itself in this closeness across spatial and temporal distances: Queer Futurity overcomes the utopian mode. It is not a longing for a queer, intangible future reality, but a creation in the form of a transgenerational solidarity and reflection between two artists, through live/love.
Mareike Schwarz
¹ https://schwulengeschichte.ch/epochen/2-weg-zur-selbstbestimmung/vorkaem....
² Philipp Gufler, Zine for the exhibition Substitutes at W139 in Amsterdam, 2023, page 8.
³ José Esteban Muñoz, Cruising Utopia: The Then and There of Queer Futurity, NYU Press, 2009.
⁴ Thanks go to the members of Ruine München: Leo Heinik, Jan Erbelding and Maria VMier.
Philipp Gufler ( → Artist Website)
/
Biography
Solo Exhibitions
"Dis/Identification", zusammen mit Melanie Bonajo / Kunsthalle Mainz
"Love Planets" (mit Cosy Pièro) / Françoise Heitsch, München
"Autoerotismus" / Kevin Space, Wien
"Other histories told by Dirkje Kuik and Philipp Gufler" / Centraal Museum Utrecht (NL)
"King Louis II" / QBBQ's, BQ, Berlin
"Pleasure Pain" / Marwan, Amsterdam
"I wanna give you devotion" / Platform, München
"Setze dein Ich in Anführungsstriche" / Kunstverein Göttingen
"Gauweilereien" / Schwules Museum*, Berlin
Group Exhibitions
“honey, milk and salt in a seashell before sunrise” / Tulca Festival of Visual Arts, Galway
"On Listening" / Lothringer 13, München
"Plakatkampagne Residenztheater" / Wintergarten der Pinakothek der Moderne, München
"Neuerwerbungen der Sammlung des Bundes" / Bundeskunsthalle, Bonn
"To Be Seen. Queer Lives 1900–1950", NS Dokumentationszentrum, München
"Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt", Lothringer13, München, Kunstverein Tiergarten/Galerie Süd, Berlin and Künstlerhaus Hamburg
"The Burnt Letters of Victoria, Kunstverein Grafschaft Bentheim", Neuenhausen
"Tod in Bad Tölz", GFLK Halle Süd, Bad Tölz
"Turning Pain Into Power", Kunst Merano, Italy
"Ufficio Della Notte", Zürich, Schweiz
"Archives in Residency: Forum Queres Archiv München", Haus der Kunst, München
"Queering the Narrative", Neuer Aachener Kunstverein, Aachen
"re:working archives“ / Halle der Platform, München
"Actually, the Dead Are Not Dead, Part III " / Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
"Sweat" / Haus der Kunst, München
"Zeki Müren – Das ausgestellte Leben" / Lovaas Projects, München
"Is it possible to be a revolutionary and like flowers?" / NEST, Den Haag
"Biennale für Freiburg" / BfF Besuchszentrum, Freiburg
"Possibilities on paper" / Feinbach Minninger, Köln
"Drawing Restrict: A Growing Exhibition" / Rosa Stern, Munich
"Four Flags" / Bloemstraat 140, Amsterdam
"Maskulinitäten" / Kooperation der Kunstvereine Bonn, Köln & Düsseldorf
"Pranoid House" / Vleeshal, Middelburg
"Flam Encounter" / Arti et Amicitiae, Amsterdam
"All’estero & Dr. K.’s Badereise nach Riva: Version B" / Croy Nielsen, Wien
"Kirsten Nilsson" / Lothringer13_Florida, München
"Förderpreise der Landeshauptstadt München" / Lothringer13_Halle, München
"Film als Ausstellung / Ausstellung als Film", BNKR, München
"The Hammock" / Galerie Juliette Jongma, Amsterdam
"Offspring"/ De Ateliers, Amsterdam
"Berlin Rebel City 03: Belong anywhere" / Hate Magazine, Berlin
"Dialogos Athens 2017" / Diplarios School, Athens
"Berlin Rebel City 03: Belong anywhere" / Hate Magazine, Berlin
"Favoriten III"/ Lenbachhaus Kunstbau, München
"I call it Lüttgen"/ Galerie Markus Lüttgen, Köln
"Come Back"/ Generation and Display, London, UK
"Kunstförderpreisträger 2015"/ Galerie der Künstler, BBK, München
"Interview with Erich Haas" / mit Liane Klingler, Lothringer13_Florida, München
"Moby Dyke"/ (w/ Richard John Jones and Lothringer13_Florida), Lothringer13_Florida, München
"meine drei lyrischen Ichs" / Einstein Kulturzentrum, München
"Nein" / Platform, München
"How to project and spell" / Galerie Kullukcu München, Circuits and Currents, Athen, Greece and Chisenhale Gallery, London
"Bild als Bühne" / Galerie für Landschaftskunst Halle Süd, Bad Tölz
"Ja:Aber" / Gedok, Karlsruhe
"LaBook" / Lothringer13/Laden, München
"Krieger !" / Francoise Heitsch, München
"Editionen und Multiples" / Radierverein München
"Leihgabe" / Neuerwerbungen der Artothek München